Informationen Insel Borkum 1 – 6

  Pension 4

<1< <2< <3< >5> >6>
PPension Haus Oranien

Süddünen 1A 
Telefon: 04922 - 4765
pension-metzen.de


Pension A. Neeland

Geert-Bakker-Straße 55
Telefon: 04922 - 645


Pension L. Jütting

HKaapdelle 16
Telefon: 04922 -576


Pension E. Helmers

Kiebitzdelle-Dünen 39 
Telefon: 04922 -2152


Pension H. u. I. Schwöbel

Moormerlander Straße 11 
Telefon: 04922 -2137
haus-heike-schwoebel.de


Pension Haus Evelyn

Gartenstraße 35 
Telefon: 04922 -1266
haus-evelyn-borkum.de


Pension Haus Teerling

Neue Straße 10 
Telefon: 04922 -4778





Das gelehrte Kaffeehaus

Informationen Insel Borkum 1 – 6

>>> STORY LESEN? <<<

Dass man seinen Kaffee zu Hause zubereiten kann, kam erst sehr viel später.
Anfangs war die Droge noch etwas exotisches. Gelehrte begrüßten sie wegen ihrer bewusstseinserweiternden Wirkung. (Heute würden wir ›stimulierend‹ sagen.) Und da man privat nicht an Kaffee kam, bildete sich bald eine sinnvolle Symbiose heraus: hier der Kaffeehaus-Wirt, dort der Gelehrten-Zirkel.

So gründet sich 1755 in Berlin der Verein ›Gelehrtes Kaffeehaus‹, der schnell eine große Schar heller Köpfe an ihre zwei Tische im ›Englischen Haus‹ lockte zum Zwecke des freien Diskurses (und zur Zerstreuung des Kartenspiels).

Leider beendete der Ausbruch des ›Siebenjährigen Krieges‹ das Vereinsleben schon nach vier Jahren, aber als der Waffengang beendet war gründete man sich als ›Montagsclub‹ neu. Das war vor nunmehr 250 Jahren.

Der Montagsclub besteht bis heute – ununterbrochen!

Seit 1787 wurde ein Gästebuch geführt. In den ersten 150 Jahren nahmen über 5000 Gäste an den Zusammenkünften teil, darunter Alexander von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte, Adelbert von Chamisso, Carl Friedrich Zelter, Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Von Anbeginn an bot der Montagsklub ein Forum der Geselligkeit und Diskussion über Standes- und Berufsschranken hinweg. Staatsmänner, Juristen, Theologen, Philologen, Künstler, Mediziner, Literaten, Buchhändler trafen sich wöchentlich zu gemeinsamem Mahl und angeregter Unterhaltung. Da der Verein einer der ersten seiner Art war, setzte die Formalisierung seines Bestehens und Wirkens relativ spät ein. Erst 1787 wurden Statuten verfasst. Diesen Satzungen entsprechend wurden die Mitglieder durch Ballottement (Kugelung) mit höchstens einer Gegenstimme gewählt.
Gäste konnten jederzeit eingeführt werden. Spiele – mit Ausnahme des Schachspiels – und Tabakrauchen waren verboten.
Seit 1787 wurde ein Gästebuch geführt. In den ersten 150 Jahren nahmen über 5000 Gäste an den Zusammenkünften teil, darunter Alexander von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte, Adelbert von Chamisso, Carl Friedrich Zelter, Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Am 30. September 2024 hat der Club sein 275-jähriges Jubiläum begangen. Den Festvortrag hat Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Möller aus München gehalten. Die Veranstaltung fand im Nicolaihaus in der Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte statt.





Pension Villa Rosenhain

Kirchstraße 26 
Telefon: 04922 -3298


Pension Gerdi Bartsch

Von-Frese-Str. 36 
Telefon: 04922 -1553


Pension Deutsches Rotes Kreuz OV

Barbaraweg
Telefon: 04922 -7346


Pension Flörchinger

Hindenburgstraße 55
Telefon: 04922 -1725


Gästehaus Haus Rebhuhn

Reedestraße 63
Telefon: 04922 -2156


CVJM Gästehäuser Victoria Borkum

Viktoriastraße 14
Telefon: 04922 -
gaestehaeuser-victoria.de






Insel Borkum Information

Bildnachweis
für diese Seite

>>> ZUR LISTE <<<

Pension 4
ADOBE STOCK 391961317 — © Zoran Zeremski
Kaffeehaus
ADOBE STOCK 294424256 — © lotus_studio
Bildnachweis
ADOBE STOCK 70113699 — © 31etc