Pension Metzen
Norderreihe 12
Telefon: 04922 - 990518
pension-metzen.de
Pension Loose
Isdobben 11
Telefon: 04922 - 840
pension-loose.de
Pension Haus Jürgens
Bantjedünen 83
Telefon: 04922 - 2640
hausjuergensborkum.info
Pension Kapitän Schmuck
Am Georg-Schütte-Platz 15
Telefon: 04922 - 1285
pension-kapitaenschmuck-borkum.de
Pension & FeWo Amselho
Neue Straße 15
Telefon: 04922 - Neue Str. 15
borkum-amselhof.de
Pension Heike Göllner
Kirchstraße 29
Telefon: 04922 - 1342
pension-seemannstreu.de
Pension Kluntje
Kirchstraße 28
Telefon: 04922 - 512
pension-borkum.de
DGzRS

>>> STORY LESEN? <<<
Am 29. Mai 1865 vereinigten sich in Kiel die Seenotretter zur Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mit dem Ziel, Menschen aus Seenot zu retten.
Zu den Initiatoren gehörten Adolph Bermpohl, Georg Breusing und Arwed Emminghaus. Erster Vorsitzer war der Mitbegründer des Norddeutschen Lloyds Konsul Hermann Henrich Meier.
Besonders an der DGzRS interessiert zeigte sich Heinrich Prinz von Preußen.
Ab 1887 unterhielt die DGzRS auch in Pillau, Memel und Mellneraggen Stationen.
1910 bestand vor der ganzen deutschen Küste von Borkum bis Nimmersatt (Ostpreußen) ein durchgehendes und einheitlich ausgerüstetes Netz mit 129 Stationen.
Während des Zweiten Weltkrieges waren die Einheiten mit dem Roten Kreuz versehen und standen unter dem Schutz der Genfer Konventionen. Es erfolgten neben den üblichen Rettungseinsätzen von Seeleuten auch Rettungseinsätze für abgeschossene Flieger aller Kriegsparteien.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und durch die Deutsche Teilung verlor die Gesellschaft einen großen Teil ihrer Stationen an der
Ostsee.
In der DDR wurde parallel der Seenotrettungsdienst der DDR aufgebaut.
Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 kehrte die Gesellschaft auf ihre angestammten Stationen zwischen Poel und Ueckermünde in Mecklenburg-Vorpommern zurück und übernahm die Stationen des Seenotrettungsdienstes der DDR.
An der Werderstraße 2/4 in Bremen entstand bis 1954 nach Plänen von Friedrich Schumacher der Hauptsitz der DGzRS. Seit 2007 bezeichnet sich die Gesellschaft in der Öffentlichkeit als DGzRS – Die Seenotretter.
Über die DGzRS Service GmbH werden Merchandising-Artikel der Gesellschaft vertrieben, die einen kleinen Beitrag zur Finanzierung liefern. Bereits im Juni 1902 berichteten die Betreiber der DGzRS über folgende Hilfsaktionen innerhalb eines Rechnungsjahres: 24 Einsätze zu verunglückten Schiffen waren erfolgt, wodurch 128 Menschenleben gerettet werden konnten, davon 110 mit Booten und 38 mit Raketenapparaten. Seit der Gründung der Gesellschaft hatte sich bis dahin die Zahl der geretteten Personen auf fast 3.000 erhöht.
Die Besatzungen der 59 Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote in Nord- und Ostsee werden pro Jahr über 2.000 Mal zu einem Einsatz gerufen. Das sind im Durchschnitt sechs Einsätze pro Tag.
Erstes Ziel ist es, Menschenleben auf See zu retten oder aus drohender Gefahr zu befreien. Mit Stand vom Ende des Jahres 2019 sind in der Gesamtbilanz seit dem Bestehen der Gesellschaft 85.234 Menschen aus Seenot gerettet oder aus lebensbedrohenden Situationen befreit worden.
Neben der Seenotrettung übernimmt die Gesellschaft den Transport von erkrankten oder verletzten Menschen, die von Seeschiffen, Inseln oder Halligen zum Festland gebracht werden müssen.
Um Schiffe und Boote vor dem Totalverlust zu bewahren, fahren die Seenotretter pro Jahr etwa 1.000 Hilfseinsätze für Wasserfahrzeuge aller Art.
Die Ostsee-Station Laboe bei Kiel war 2017 die Station mit den meisten Einsätzen und wurde 123-mal gefordert – im Durchschnitt also alle drei Tage. Pro Jahr fahren allein die 20 Seenotrettungskreuzer rund 70.000 Seemeilen oder rund 130.000 Kilometer und damit mehr als dreimal um die Erde.
DGzRS erhält keine staatlichen Gelder und deckt den größten Teil ihrer Kosten durch freiwillige Zuwendungen.
Schirmherr ist der Bundespräsident.
Jedes Jahr übernimmt ein Prominenter für 12 Monate die Funktion des Botschafters der DGzRS.
Pension Janssen Gästehaus
Süderstraße 31
Telefon: 04922 - 2506
pension-janssen-borkum.de
Pension Villa Hufeisen
Kirchstraße 14
Telefon: 04922 -2193
borkum-hufeisen.de
Pension Spinnrad
Wilhelm-Bakker-Straße 21
Telefon: 04922 -2193
borkum-spinnrad.de
Pension Haus Boley
Am Georg-Schütte-Platz 12
Telefon: 04922 - 3959
bolay-borkum.de
Pension Springer
Gartenstraße 41
Telefon: 04922 - 2756
pension-springer.de
Pension Haus Fürstenau
Westerstraße 1
Telefon: 04922 - 2309
pension-fuerstenau.de
Pension Souchon
Norderreihe 4
Telefon: 04922 - 3004007
pensionsouchon.de
Pension Schulte
Kirchstraße 15
Telefon: 04922 - 3298
rosenhain-borkum.de