Informationen Insel Borkum 1 – 6

Metzger


Ihr Anzeigenplatz ?

> Anmeldung hier: <
.


Ihr Anzeigenplatz ?

> Anmeldung hier: <
.




Eisbein


Informationen Insel Borkum 1 – 6

>>> STORY LESEN? <<<

So ganz sicher ist sich die Fachwelt zwar nicht, doch das bislang älteste ausgegrabene Eisbein dürfte so um die 20.000 Jahre alt sein.
Es ist einen knappen halben Meter lang und wurde in Frankreich gefunden.

Sicher belegt sind Eisbeine seit etwa 3.000 vor Christus und nicht etwa vom Schwein, sondern vom Rind, Pferd oder Rentier.
Eisbeine wurden in fast allen Regionen Europas gefunden, was belegt, dass sie zu allen Zeiten ausserordentlich beliebt wie nützlich waren.

Der Name ›Eisbein‹ bürgerte sich in Mitteleuropa allerdings erst ein, als man vom Rind auf das Hausschwein umstieg.

Und auch der Gebrauch veränderte sich grundlegend. Das war etwa in der Zeit des Mittelalters der Fall.

Heute ist das Eisbein immer noch ein fester Bestandteil der Deutschen Küche, sein eigentlicher Gebrauchswert rangiert heute indessen praktisch bei Null.
Eisbeine sind heutzutage aus Edelstahl.

Das müssen wir jetzt aber mal auflösen, oder?

 

Eisbeine waren ursprünglich die Wadenbeine großer Tiere, die man sich zu zurecht schnitzte, dass man sie unter den Schuh binden konnte, um auf dem Eis schnell vorwärts zu kommen.

Und Eisbein nannten wohl auch die Metzger diesen Knochen.

Und so wanderte die Bezeichnung in das heUtige Gericht. die Haxn.

Denn genau da ist ein Stück von besagtem Knochen drin.

 






Ihr Anzeigenplatz ?

> Anmeldung hier: <
.





Insel Borkum Information

Bildnachweis
für diese Seite

>>> ZUR LISTE <<<

Metzgerei
ADOBE STOCK #136174986 — © U. J. Alexander
Eisbein
GNU-Free Documentary License — © Rainer Zenz
Bildnachweis
ADOBE STOCK #70113699 — © 31etc



<<< mmmmmmmm >>>
 EinzelhandelmmmShopping-Radar