Informationen Insel Borkum 1 – 6

Neue Textilfasern

Billiger als Flachs und Lein
Wenn vom Britischen Empire die Rede ist, denkt man spontan an Indien.

Es war aber nicht der Britische Staat, der Indien kolonisierte, sondern eine Handelsorganisation namens East India Company.

Sie war ermächtigt, Stützpunkte zu errichten, Truppen auszuheben und mit lokalen Potentaten Verträge zu schließen.

Diese kommerzielle Gesellschaft hat zunächst in erster Linie mit Tee gehandelt.

Glaubt man.

Das ist nur die halbe Wahrheit.

Die andere Hälfte des Handelsvolumens betraf die Baumwolle. Die Kompanie baute in Indien eine eigene Organisation von Baumwollspinnereien und Webereien auf und belieferte Europa mit preisgünstigen Stoffen.

Mit Beginn der industriellen Revolution, deren Zentrum in Manchester lag, entstand eine paradoxe Situation:

jetzt wurde die Roh-Baumwolle importiert und billiges Manchester-Gewebe zurück nach Indien.

Die dadurch entstehenden sozialen Verwerfungen führten mit zum Konkurs der Kompanie, zur Unabhängigkeit der nordamerikanischen Kolonien und letztendlich zum Verlust des weltweiten Imperiums.

Der Welthandel mit Tuchen ist also eine recht spannende Geschichte!

Heute ist die Baumwolle die dominierende Naturfaser. Marktbeherrschend aber sind längst synthetische Fasern. . .


Ihr Anzeigenplatz ?

> Anmeldung hier: <
.

Es gibt weltweit mehrere Arten von Baumwollpflanzen.
Ungewöhnlich ist, dass sowohl in Amerika, in Afrika und in Asien unabhängig voneinander Menschen auf die Idde kamen, aus Baumwolle Textilien herzustellen. Das ist auch insofern erstaunlich, als die Baumwollfaser sehr kurz ist und der Aufwand zur Herstellung von stabilen Fäden einigermaßen hoch.

Heute wird Baumwolle weltweit zu 90% aus der Pflanze gossypium hirsutum gewonnen. Das ist die Art, die zuerst von den Maya auf der Halbinsel Yucatán kultiviert wurde.

Schon die mittelamerikanischen Ureinwohner hatten es verstanden, diese Pflanze aus ursprünglich zwei Ausgangssorten zur Hochleistungs-Sorte zu züchten.

Die Pflanze, die sowohl den Namen ›Baumwolle‹ als auch ›Cotton‹ begründete, stammt aus Indien oder Sri Lanka und trägt den wissenschaftlichen Namen gossypium harboreum.

Insel Borkum Information

Bildnachweis
für diese Seite

>>> ZUR LISTE <<<

Baumwollfeld
ADOBE STOCK 291105717 — © batuhan toker
Bildnachweis
ADOBE STOCK 70113699 — © 31etc



<<< mmmmm >>>